Diese Harfe ist ein absolutes Leichtgewicht mit 900 g.
Beide Hölzer, die Weimutkiefer und der Mammutbaum (beide einheimisch) sind federleicht, und wunderbares Klangholz – ganz abgesehen davon, dass sie als Nadelhölzer auch optisch harmonieren. Es ist das dunkelrote Kernholz des Mammutbaumes, das auch wunderbar duftet, aber eben selten und kostbar ist.
Umfang / Tonfolge: 15 Saiten (2 Oktaven) diatonisch oder pentatonisch ab F oder G (nach Wahl auch andere Grundtöne)
Saitenmaterial: Phosphorbronze und Stahl. Ich verwende hauptsächlich Phosphorbronze-Saiten, meist umsponnene, da der Klang wärmer und erdiger ist als der von Stahlsaiten (der Phosphor in der Bronze macht die sonst spröde Bronze dehnbar).
Oberflächenbehandlung: die Kiefer ist hauchdünn mit stark verdünntem Acryllack (auf Wasserbasis) vorbehandelt, da sie geölt schnell vergilbt, danach mit Biowachs (Leinos) poliert. Das Mammutbaumholz ist geölt (Vorbehandlung), um seinen schönen Farbton zu verstärken.